Fortbildungsreihe für pädagogische Multiplikator:innen und Interessierte: Vorurteilsfrei?

Wir alle haben Vorurteile.
Ohne einen Reflexionsprozess laufen wir als Pädagog:innen Gefahr, eigene Vorurteile in unserer Berufspraxis zu reproduzieren. Daher vermittelt diese Fortbildungsreihe in zwei Workshops Perspektiven und Methoden, um Stereotype zu reflektieren und dekonstruieren. Exemplarisch stehen hierbei rassismus- und klassismuskritische Ansätze im Vordergrund. Da die Referentinnen eine intersektionale Sichtweise anlegen, wird jedoch auch die Verschränkung mit weiteren gesellschaftlichen Strukturkategorien beleuchtet. Ziel der Workshops ist es, vorurteilsbewusstes pädagogisches Handeln einzuüben.
Alle weiteren Infos und Termine findet ihr in diesem Flyer: VORURTELSFREI?_PDF und unter unseren Veranstaltungen (siehe rechts).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem KJR Dachau statt. Dort findet ihr auch die Möglichkeit euch anzumelden.

40. Internationale Jugendbegegnung Dachau – Infos zur Anmeldung

Die 40. Internationale Jugendbegegnung Dachau findet vom 30. Juli – 12. August 2022 im Max Mannheimer Haus in Dachau statt.
Die Teilnahme ist im Alter zwischen 16 und 26 Jahren möglich. Die Sprache während des Programms der Internationalen Jugendbegegnung ist Englisch. Die Teilnahmegebühren betragen 200,-€. Die Unterbringung erfolgt im Max Mannheimer Haus Dachau. Für Teilnehmer:innen aus der Region Dachau besteht zusätzlich die Möglichkeit ein- oder zweiwöchentlich (mit oder ohne Übernachtung) teilzunehmen.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es auf der Seite der IJB unter folgendem Link: https://www.jugendbegegnung-dachau.de/teilnahme

Erstes Treffen in Dachau: Who were the victims of the National Socialists?

Am 8. und 9. April fand im Max Mannheimer Studienzentrum das erste Vorort-Treffen im Projekt „Who Were the Victims of National Socialism? gemeinsam mit unserem Partner EuroClio – European Association of History Educators statt. Aus verschiedenen Ländern sind Teilnehmende, Project Advisor und Council Member angereist, um sich auszutauschen und auf dem Laufenden zu halten, in Bezug auf die Local History Projects, die gemeinsam mit den Schüler:innen durchgeführt werden.

Hier gibt es mehr Informationen zu unserem Treffen: Who were the victims of the National Socialists?