
Internationale Jugendbegegnungen
Multiperspektivität gehört zu den zentralen methodischen Grundlagen der pädagogischen Arbeit des Max Mannheimer Studienzentrums. Unser Ziel ist es, durch die Beleuchtung und Gegenüberstellung verschiedener Perspektiven einen differenzierten und kritischen Blick auf die Vergangenheit zu schärfen.
Aus diesem Grund, und um die Verständigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus unterschiedlichen Ländern zu befördern, führt das Max Mannheimer Studienzentrum regelmäßig internationale Jugendbegegnungen durch. Im Zentrum steht dabei der Dialog zu Fragen der historischen Vergangenheit der beteiligten Länder und ihrer Beziehungen zueinander. Durch den internationalen Austausch soll zudem eine kritische Reflexion über die verschiedenen nationalen Geschichtsbilder ermöglicht werden.
Themen vergangener Internationaler Jugendbegegnungen waren u.a. „Zwischen Erinnern und Vergessen: Schwierige Orte in Europa“ und „Krieg und Propaganda: Annäherung an Geschichte in Europa“.
Aktuelles aus unseren Jugendbegegnungen
CALL FOR PARTICIPANTS – Summer school “Between Memory and Oblivion”
Documenta and its partners are looking for participants for the summer school “Between Memory and Oblivion”, which will take place in Croatia from the 24th to the 26th of June 2023.The summer school will deal with the topic of culture of memory and...
Ausstellungseröffnung „Bilder der Erinnerung“
Seit Freitag, den 21. April hängt im Foyer des Max Mannheimer Hauses die Ausstellung "Bilder der Erinnerung". Gemeinsam mit der MDSM / IJBS International Youth Meeting Centre in Oświęcim fand in der letzten Woche ein deutsch-polnischer Jugendaustausch statt. 10...
Save the Date: Ausstellungseröffnung deutsch-polnische Jugendbegegnung
21. April | 17:30 Uhr im Max Mannheimer Haus Im Rahmen eines Fotoseminars werden sich Teilnehmende aus Deutschland und Polen mit Dachau als Erinnerungsort auseinandersetzen: die KZ-Gedenkstätte als ein etablierter Ort der Erinnerung in der Auseinandersetzung mit...
Call for Participant – Study visit “Between Memory and Oblivion” in Trieste and Koper
The program “Between Memory and Oblivion” aims to include youth workers, teachers, university and PhD students, memory-workers as well as other interested public, in a discussion on WWII places of remembrance and ways of combating the status of abandonment and...
Meeting Memories
Im April beginnt das internationale Projekt Meeting Memories gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen Documenta - Center for dealing with the past in Kroatien, der Gedenkstätte Jasenovac in Kroatien, der Universität von Udine in Italien, dem Center for Public...
Online Infoveranstaltung „Bringing history to life“
Wir möchten ganz herzlich zur Infoveranstaltung für das internationale Projekt mit dem Titel Bringing history to life? The role of time-witnesses and material objects in history education in Europe einladen! InfoSession 18_Nov Announcment Das Projekt richtet sich an...

Die Deutsch-Tschechische Jugendbegegnung 18. – 23.06.
Ein Bericht der FSJlerinnen Im Mai hatte unsere Kollegin Magdalena, deren Aufgabenbereich es u.a. ist, internationale Studienprogramme und Jugendbegegnungen zu organisieren, eine aufregende Nachricht für uns: Mitte Juni würde ein neues Projekt stattfinden, die...

Ausschreibung Internationale Begegnung „Dealing with difficult pasts“
Dealing with difficult pasts Kunst und Kultur als Beitrag zu Kooperation und Aussöhnung in Europa? Kunst als Darstellung von Gewalt- und Kriegserfahrungen? Kunst als Möglichkeit der Selbstbehauptung? Kunst als Bewältigungsstrategie für traumatische Erfahrungen? Kunst...

Memory Lab 2017
Mitte September trafen sich 40 Teilnehmende aus Süd-, Ost- und Westeuropa im Rahmen des Netzwerkes Memory Lab – inzwischen zum 8. Mal – zum einwöchigen Austausch. Das diesjährige Treffen fand in Spanien statt und beschäftigte sich mit der Geschichte und Rezeption des...

PfadfinderGESCHICHTEn in Polen und Deutschland – Vortreffen in München
Für unser kommendes Studienseminar "PfadfinderGESCHICHTEn in Polen und Deutschland" laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Schon im Mai waren die drei Leiter_innen in Danzig, um das Programm zu planen. Dazu wurden das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig (Muzeum...
Ansprechpartnerin
Veranstaltungen
Nähere Informationen zu derzeit stattfindenden oder geplanten Jugendbegegnungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.