
Wer wir sind
Das Max Mannheimer Studienzentrum ist eine außerschulische Bildungseinrichtung, die seit 25 Jahren vor allem jungen Menschen aus aller Welt eine intensive Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte ermöglichen möchte. Das Bildungsangebot umfasst ein- oder mehrtägige Studientage für Schulklassen, Gruppen der Jugendverbandsarbeit, Studierende und andere interessierte Gruppen. Im Fokus steht die Zeit des Nationalsozialismus und hier im Besonderen die Geschichte des Konzentrationslagers Dachau. Auch aktuelle themenbezogene Debatten aus Bereichen wie der Antidiskriminierungspädagogik werden in die Studientage integriert. Die Programmgestaltung wird auf die Wünsche und Voraussetzungen der Gruppen abgestimmt. Besondere Berücksichtigung finden dabei die individuellen Interessen, der soziale Kontext sowie die Vorkenntnisse der Gruppen.
Als außerschulische Bildungseinrichtung ermöglichen wir Lernen in einer stressfreien Atmosphäre und ohne Leistungsdruck. Im Zentrum des pädagogischen Konzepts stehen die Interessen der Teilnehmenden und das Prinzip größtmöglicher Freiwilligkeit. Die Programminhalte werden deshalb in enger Absprache mit den Gruppenverantwortlichen konzipiert und teilnehmenden- sowie prozessorientiert von kompetenten pädagogischen Fachkräften angeleitet.
Namensgeber des Studienzentrums ist Max Mannheimer, ein Überlebender der Konzentrationslager Auschwitz und Dachau. Träger der Institution ist die Stiftung Jugendgästehaus Dachau, die vom Freistaat Bayern, der Stadt Dachau und dem Landkreis Dachau unterhalten wird.
Die Mitarbeiter:innen

Felizitas Raith
Pädagogische Leitung
Felizitas Raith hat Neuere und Neueste Geschichte studiert und leitet das Studienzentrum seit 2019. Sie verantwortet die pädagogische Arbeit und vertritt die Einrichtung in Gremien und Kooperationen.
E-Mail: raith@mmsz-dachau.de
Telefon: 08131/6177-12

Dr. Elisabeth Fink
Pädagogische Mitarbeiterin
Elisabeth Fink hat Geschichte und Politikwissenschaften studiert und ist seit 2021 pädagogische Mitarbeiterin am Studienzentrum. Sie ist verantwortlich für die Konzeption und Organisation von Studienprogrammen.
E-Mail: fink@mmsz-dachau.de
Telefon: 08131/6177-23

Magdalena Geier
Pädagogische Mitarbeiterin
Magdalena Geier hat Politikwissenschaft studiert und ist seit 2017 pädagogische Mitarbeiterin am Studienzentrum. Sie ist für die Organisation internationaler Studienprogramme und Jugendbegegnungen verantwortlich.
E-Mail: geier@mmsz-dachau.de
Telefon: 08131/6177-13

Pauline Holz
Projektmitarbeiterin
Pauline Holz studiert Politische Bildung und Geschichtsdidaktik im Master und arbeitet seit 2021 am Studienzentrum. Sie ist Projektmitarbeiterin im Drittmittelprojekt zur Antisemitismusprävention.
E-Mail: holz@mmsz-dachau.de

Nathalie Jacobsen
Pädagogische Mitarbeiterin
Nathalie Jacobsen hat Geschichte, Germanistik und Theaterpädagogik studiert und ist seit 2023 pädagogische Mitarbeiterin am Studienzentrum. Sie hat den Arbeitsschwerpunkt antisemitismus- und rassismuskritische Bildung.
E-Mail: jacobsen@mmsz-dachau.de
Telefon:

Sylvia Wüllner
Pädagogische Mitarbeiterin
Sylvia Wüllner hat Geschichte und Pädagogik studiert und arbeitet seit 2021 als pädagogische Mitarbeiterin am Studienzentrum. Sie ist verantwortlich für digitale Projekte und die Organisation von Studientagen.
E-Mail: wuellner@mmsz-dachau.de
Telefon: 08131/6177-18

Petra Urbanski
Sachbearbeiterin
Petra Urbanski arbeitet seit der Eröffnung des Hauses 1998 im Max Mannheimer Studienzentrum und ist zuständig für Verwaltungsaufgaben. Alle Fragen zu Buchungen, Terminen und Abrechnungen sind bei ihr an der richtigen Stelle.
E-Mail: Urbanski@mmsz-dachau.de
Telefon: 08131/6177-10

Silke Scherer
Sachbearbeiterin
Silke Scherer hat Europastudien studiert, ist ausgebildete Reiseverkehrskauffrau und arbeitet seit 2022 im Studienzentrum. Sie organisiert Studientage und unterstützt in sämtlichen verwaltungstechnischen Aufgaben.
E-Mail: Scherer@mmsz-dachau.de
Telefon: 08131/6177-25

Amelie Hohmann
FSJ-Kultur
Seit 2011 gehört das FSJ-Kultur zum Max Mannheimer Studienzentrum. Jedes Jahr unterstützen uns ein bis zwei junge Menschen bei der Vorbereitung und Durchführung von Studienprogrammen und Veranstaltungen.

Tizian Bartling
Referent für Bildungs- und Erinnerungsarbeit

Hannah Brauchle
Referentin für Bildungs- und Erinnerungsarbeit

Stefania Gavazza-Zuber
Referentin für Bildungs- und Erinnerungsarbeit

Immanuel Kitazume
Referent für Bildungs- und Erinnerungsarbeit

Cecilia Mussini
Referentin für Bildungs- und Erinnerungsarbeit

Viola Bögeholz
Referentin für Bildungs- und Erinnerungsarbeit

Maria Dechant
Referentin für Bildungs- und Erinnerungsarbeit

Jessica Gebauer
Referentin für Bildungs- und Erinnerungsarbeit

Dr. Tobias Kroeger
Referent für Bildungs- und Erinnerungsarbeit

Thomas Wagner
Referent für Bildungs- und Erinnerungsarbeit

Stephanie Zimmermann
Referentin für Bildungs- und Erinnerungsarbeit
Informations Flyer
Bildungsangebote Max Mannheimer Studienzentrum
Jahresberichte
Der aktuelle Bericht 2016/2017