
Wer wir sind
Das Max Mannheimer Studienzentrum ist eine außerschulische Bildungseinrichtung, die seit über 15 Jahren vor allem jungen Menschen aus aller Welt eine intensive Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte ermöglichen möchte. Das Bildungsangebot umfasst ein- oder mehrtägige Studientage für Schulklassen, Gruppen der Jugendverbandsarbeit, Studierende und andere interessierte Gruppen.Im Fokus steht die Zeit des Nationalsozialismus und hier im Besonderen die Geschichte des Konzentrationslagers Dachau. Auch aktuelle themenbezogene Debatten aus Bereichen wie der Antidiskriminierungspädagogik werden in die Programme integriert. Die Programmgestaltung wird auf die Wünsche und Voraussetzungen der Gruppen abgestimmt. Besondere Berücksichtigung finden dabei die individuellen Interessen, der soziale Kontext sowie die Vorkenntnisse der Gruppen.
Als außerschulische Bildungseinrichtung ermöglichen wir Lernen in einer stressfreien Atmosphäre und ohne Leistungsdruck. Im Zentrum des pädagogischen Konzepts stehen die Interessen der Teilnehmenden und das Prinzip größtmöglicher Freiwilligkeit. Die Programminhalte werden deshalb in enger Absprache mit den Gruppenverantwortlichen konzipiert und teilnehmenden- sowie prozessorientiert von kompetenten Pädagog_innen angeleitet.
Namensgeber des Studienzentrums ist Max Mannheimer, ein Überlebender der Konzentrationslager Auschwitz und Dachau. Träger der Institution ist die Stiftung Jugendgästehaus Dachau, die vom Freistaat Bayern, der Stadt Dachau und dem Landkreis Dachau unterhalten wird.
Die Mitarbeiter_innen
Das Studienzentrum verfügt über 4,5 Planstellen, die aktuell von 6 Mitarbeiter_innen in Teilzeit wahrgenommen werden. Bitte kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter_innen entsprechend Ihrer Anfragen direkt oder verwenden Sie für Buchungen von Studientagen unser Buchungsformular.

Felizitas Raith
Pädagogische Leitung
Felizitas Raith hat Neuere und Neueste Geschichte studiert und leitet das Studienzentrum seit 2019. Sie verantwortet die pädagogische Arbeit und vertritt die Einrichtung in Gremien und Kooperationen.
E-Mail: raith@mmsz-dachau.de
Telefon: 08131/6177-12

Katharina Ruhland
Pädagogische Mitarbeiterin
Katharina Ruhland ist Historikerin und seit 2011 als pädagogische Mitarbeiterin am Studienzentrum. Sie ist verantwortlich für die inhaltliche Organisation der Studienprogramme und die Weiterentwicklung der pädagogischen Materialien.
E-Mail: ruhland@mmsz-dachau.de
Telefon: 08131/6177-18

Magdalena Geier
Pädagogische Mitarbeiterin
Magdalena Geier hat Politikwissenschaft studiert und ist seit 2017 pädagogische Mitarbeiterin am Studienzentrum. Sie ist für die Organisation internationaler Studienprogramme und Jugendbegegnungen verantwortlich.
E-Mail: geier@mmsz-dachau.de
Telefon: 08131/6177-13

Frank Benninger
Pädagogischer Mitarbeiter
Frank Benninger ist seit 2020 pädagogischer Mitarbeiter am Studienzentrum. Er ist verantwortlich für die Organisation von Studienprogrammen und die Entwicklung pädagogischer Materialien mit dem Schwerpunkt Bildung gegen Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
E-Mail: benninger@mmsz-dachau.de
Telefon: 08131/6177-14

Sabine Klarmann
Sachbearbeiterin
Sabine Klarmann ist seit 2019 im Max Mannheimer Studienzentrum und zuständig für Verwaltungsaufgaben. Alle Fragen zu Buchungen und Terminabsprachen sind bei ihr an der richtigen Stelle.
E-Mail: bildung@mmsz-dachau.de
Telefon: 08131/6177-10

Petra Urbanski
Sachbearbeiterin
Petra Urbanski arbeitet seit der Eröffnung des Hauses 1998 im Max Mannheimer Studienzentrum und ist zuständig für Verwaltungsaufgaben. Alle Fragen zu Buchungen, Terminen und Abrechnungen sind bei ihr an der richtigen Stelle.
E-Mail: bildung@mmsz-dachau.de
Telefon: 08131/6177-10

Antonia Beuttner
FSJ-Kultur
Seit 2011 gehört das FSJ-Kultur zum Max Mannheimer Studienzentrum. Jedes Jahr unterstützen uns zwei junge Menschen bei der Vorbereitung und Durchführung von Studienprogrammen und Veranstaltungen.
Das Team
Etwa 25 hochmotivierte Teamer_innen – wie sie bei uns heißen – ganz unterschiedlichen Alters führen die Studienprogramme im Max Mannheimer Studienzentrum durch. Alle haben einen Ausbildungskurs für Referent_innen an der KZ-Gedenkstätte Dachau abgeschlossen und anschließend noch eine Ausbildung für unsere Arbeit erhalten. Regelmäßige Fortbildungen und Exkursionen sind ebenfalls ein fester Bestandteil der Arbeit im Max Mannheimer Studienzentrum.
Informations Flyer
Bildungsangebote Max Mannheimer Studienzentrum
Jahresberichte
Der aktuelle Bericht 2014-2015