
Willkommen im Max Mannheimer Studienzentrum
Das Max Mannheimer Studienzentrum ist eine außerschulische Bildungseinrichtung, die vor allem jungen Menschen aus aller Welt eine intensive Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte ermöglichen möchte. Das Bildungsangebot umfasst ein- oder mehrtägige Studientage für Schulklassen, Gruppen der Jugendverbandsarbeit, Studierende und andere interessierte Gruppen.
Tagesprogramm
Der Schwerpunkt unserer Vermittlungsarbeit liegt auf mehrtägigen Studientagen. Für Gruppen, die nur einen Tag im Max Mannheimer Studienzentrum verbringen können, bieten wir ein erfolgreich erprobtes Konzept an.
Das Tagesprogramm beginnt um 9 Uhr und endet um 17 Uhr. Dazu gehört das Mittagessen im Jugendgästehaus Dachau.
Mehrtagesprogramme
Das Max Mannheimer Studienzentrum bietet mehrtägige Studientage für Schulklassen, Gruppen der Jugendverbandsarbeit, Studierende und andere Interessierte an. Im Fokus der Vermittlung steht die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus sowie im Besonderen mit der Geschichte des Konzentrationslagers Dachau.
Fortbildungen
Neben dem Bildungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bietet das Max Mannheimer Studienzentrum Fortbildungen an. Dieses Angebot richtet sich vor allem an (angehende) Lehrer:innen sowie an Multiplikator:innen aus dem Bereich der historisch-politischen Bildungsarbeit.
Nachrichten & Aktuelles:
Jetzt für ein FSJ Kultur anmelden
Warum du einen Freiwilligendienst machen solltest: * den Arbeitsalltag und verschiedene Berufe kennenlernen, * ausprobieren, welche neuen Aufgaben und Tätigkeiten gut passen, * eigene Projekte planen und durchführen, * andere Freiwillige bei den Bildungstagen treffen,...
“Who Were the Victims of the National Socialists?” Interview with Matej Beláček (Team Slovakia)
Das dritte und letzte Interview zum Projekt wurde mit Matej Beláček vom Team aus der Slowakei geführt. Er ist Geschichtslehrer in Bratislava und zusammen mit seiner Kollegin Tatiana Bírešová gehört er zum Team aus der Slowakei. Das ganze Interview könnt ihr hier...
Update: “Who Were the Victims of the National Socialists?” Interview mit Tatjana Jurić (Team Bosnien Herzegowina)
In diesem Interview berichtet Tatjana Jurić vom Team Bosnien Herzegowina von ihrem Projekt, das sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Branka Ljubojević und den teilnehmenden Schüler:innen durchgeführt hat. Die Interviews führte die ehemalige EuroClio-Praktikantin...
Update: “Who Were the Victims of the National Socialists?” Interview with Lars Amdisen Bossen (Team Denmark)
Lars Amdisen Bossen vom Team Dänemark spricht darüber, wie das Projekt in den Geschichtslehrplan seiner Schule integriert wurde und wie die Lehrer:innen lokale, ortsbezogene Lernaktivitäten für ihre Schüler:innen organisierten. Lars ist Schulleiter einer der...
Digitale Fortbildung zum Thema Antisemitismus für Multiplikator:innen
Antisemitismus als strukturelles gesellschaftliches Problem begegnet Multiplikator:innen in den unterschiedlichsten Situationen. Aufgrund der Komplexität der Thematik ist der Umgang im Bildungskontext häufig herausfordernd. Die Fortbildung gibt einerseits einen...
Stellenausschreibung: Referent:innen für Bildungs- und Erinnerungsarbeit
Die Stiftung Jugendgästehaus Dachau sucht für das Max Mannheimer Studienzentrum in Dachau zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Referent:innen für Bildungs- und Erinnerungsarbeit in Teilzeit (bis zu 10,03 Wochenstunden, Arbeit auf Abruf). Nähere Informationen zur...
Max Mannheimer (*1920 – †2016)
Max Mannheimer, Holocaust-Überlebender und Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees. Ab den 1980er Jahren engagierte er sich aktiv für eine Kultur des Erinnerns und des Gedenkens. Max Mannheimer starb am 23. September 2016 in München. Nach seinem Tod beschloss der Stiftungsvorstand die Umbenennung des Hauses und der Stiftung in „Stiftung Max Mannheimer Haus“.