Willkommen im Max Mannheimer Studienzentrum

Das Max Mannheimer Studienzentrum ist eine außerschulische Bildungseinrichtung, die vor allem jungen Menschen aus aller Welt eine intensive Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte ermöglichen möchte. Das Bildungsangebot umfasst ein- oder mehrtägige Studientage für Schulklassen, Gruppen der Jugendverbandsarbeit, Studierende und andere interessierte Gruppen.

Studientage

 

Das Max Mannheimer Studienzentrum bietet mehrtägige Studientage für Schulklassen, Gruppen der Jugendverbandsarbeit, Studierende und andere Interessierte an. Im Fokus der Vermittlung steht die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus sowie im Besonderen mit der Geschichte des Konzentrationslagers Dachau.

 

 

 

Internationale Jugendbegegnungen

 

Regelmäßig finden internationale Jugendbegegnungen im Max Mannheimer Studienzentrum statt. Im Zentrum steht dabei der Dialog zu Fragen der historischen Vergangenheit der beteiligten Länder und ihrer Beziehungen zueinander.

 

 

Fortbildungen

 

Neben dem Bildungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bietet das Max Mannheimer Studienzentrum Fortbildungen an. Dieses Angebot richtet sich vor allem an (angehende) Lehrer:innen sowie an Multiplikator:innen aus dem Bereich der historisch-politischen Bildungsarbeit.

 

Nachrichten & Aktuelles:

#rememBARCAMP 2023 7.-8. Juli 2023

Am 7. und 8. Juli 2023 findet das zweite Barcamp zu Digitalisierung der Arbeit in Gedenkstätten in Dachau statt. Hierzu möchten die KZ-Gedenkstätte Dachau und das Max Mannheimer Studienzentrum herzlich einladen! In diesem Jahr möchten wir das Treffen unter das Motto...

Nachruf – Trauer um Walter Joelsen

Walter Joelsen ist im Alter von 96 Jahren am Montag verstorben. Geboren am 15. Juni 1926 in München galt er im Dritten Reich aufgrund der NS-Rassegesetze als sogenannter Halbjude. Von seinen jüdischen Wurzeln wusste er bis zur Schulzeit nichts.  Als er 12 Jahre alt...

Max Mannheimer (*1920 – †2016)

Max Mannheimer, Holocaust-Überlebender und Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees. Ab den 1980er Jahren engagierte er sich aktiv für eine Kultur des Erinnerns und des Gedenkens. Max Mannheimer starb am 23. September 2016 in München. Nach seinem Tod beschloss der Stiftungsvorstand die Umbenennung des Hauses und der Stiftung in „Stiftung Max Mannheimer Haus“.