
Willkommen im Max Mannheimer Studienzentrum
Das Max Mannheimer Studienzentrum ist eine außerschulische Bildungseinrichtung, die vor allem jungen Menschen aus aller Welt eine intensive Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte ermöglichen möchte. Das Bildungsangebot umfasst ein- oder mehrtägige Studientage für Schulklassen, Gruppen der Jugendverbandsarbeit, Studierende und andere interessierte Gruppen.
Tagesprogramme
Der Schwerpunkt unserer Vermittlungsarbeit liegt auf mehrtägigen Studientagen. Für Gruppen, die nur einen Tag im Max Mannheimer Studienzentrum verbringen können, bieten wir ein erfolgreich erprobtes Konzept an. Das Tagesprogramm beginnt um 9 Uhr und endet um 17 Uhr. Dazu gehört das Mittagessen im Jugendgästehaus Dachau.
Mehrtagesprogramme
Das Max Mannheimer Studienzentrum bietet mehrtägige Studientage für Schulklassen, Gruppen der Jugendverbandsarbeit, Studierende und andere Interessierte an. Im Fokus der Vermittlung steht die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus sowie im Besonderen mit der Geschichte des Konzentrationslagers Dachau.
Fortbildungen
Dieses Angebot richtet sich vor allem an (angehende) Lehrer:innen sowie an Multiplikator:innen aus dem Bereich der historisch-politischen Bildungsarbeit.
Nachrichten & Aktuelles:
Stellenausschreibung pädagogische Mitarbeit
Die Stiftung Jugendgästehaus Dachau sucht für das Max Mannheimer Studienzentrum in Dachau zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Pädagogische:n Mitarbeiter:in (m/w/d) in Teilzeit (20,05 Wochenstunden) Alle Informationen dazu gibt es im folgenden PDF:...
Ausbildungs- und Lizenzierungskurs KZ-Gedenkstätte Dachau
Ab September 2022 findet an der KZ-Gedenkstätte Dachau wieder ein neuer Ausbildungs- und Lizenzierungskurs statt! Infos sind auf der Homepage der KZ-Gedenkstätte Dachau zu finden: https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/aktuelles/referentenausbildung/
Stellenausschreibung Referent:innen für Bildungs- und Erinnerungsarbeit
Die Stiftung Jugendgästehaus Dachau sucht für das Max Mannheimer Studienzentrum in Dachau zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Referent:innen für Bildungs- und Erinnerungsarbeit. Alle Informationen dazu gibt es im folgenden PDF. 2022-05-10_Referent_innen Bildungs-...
Erstes Treffen in Dachau: Who were the victims of the National Socialists?
Am 8. und 9. April fand im Max Mannheimer Studienzentrum das erste Vorort-Treffen im Projekt "Who Were the Victims of National Socialism? gemeinsam mit unserem Partner EuroClio – European Association of History Educators statt. Aus verschiedenen Ländern sind...
Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Durch den aktuellen Krieg in der Ukraine sind viele Menschen in große Not geraten. Unter den Leidtragenden sind auch die Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung. Sie brauchen jetzt mehr denn je unsere Hilfe, damit lebenswichtige Grundlagen wie Wärme, Nahrung...
Meeting Memories – Workshop in Ljubljana, Slowenien
Der internationale Workshop “Meeting Memories” bietet Raum für Teilnehmer:innen aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Deutschland, Italien, Serbien und Slowenien, um sich zu treffen und die Themen Erinnerungskultur, Gedenkpraktiken, Zeitgeschichte und verschiedene...
Max Mannheimer (1920-2016)
Max Mannheimer war ein Überlebender der Schoah. Seit 1990 war er der Präsident der Lagergemeinschaft Dachau und seit 1995 Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees. Er arbeitete als Kaufmann und war als Buchautor und Maler tätig.