Lesung: Elser in Deutschland
Max-Mannheimer Studienzentrum Dachau Roßwachtstraße 15, DachauBuchvorstellung und Diskussion mit Matheus Hagedorny Vom Feind der Volksgemeinschaft zum deutschen Helden in 80 Jahren: Georg Elser (1903-1945) wollte Adolf Hitler 1939 mit einer Bombe töten und scheiterte nur knapp. Bis zum Ende der Bonner Republik stand der proletarische Widerstandskämpfer aus dem schwäbischen Königsbronn im Schatten der Putschisten des 20. Juli 1944 um Oberst […]
Vom „Ritualmord“ zu QAnon – Kontinuitäten antisemitischer Verschwörungsmythen in der Weimarer Republik und heute
Max-Mannheimer Studienzentrum Dachau Roßwachtstraße 15, DachauSeit Beginn der Corona-Pandemie haben antisemitische Verschwörungserzählungen auch unter Jugendlichen Hochkonjunktur. Begleitet und evaluiert von der Universität Bielefeld hat das Max-Mannheimer-Studienzentrum ein Seminar für Jugendliche entwickelt, in dem sowohl die Funktions- und Verbreitungsmechanismen antisemitischer Verschwörungsmythen dekonstruiert wie auch ihre historischen Kontinuitäten aufgezeigt werden. Im Sinne von „Erkennen - Entschlüsseln - Sensibilisieren“ sollen Jugendliche nicht nur […]
Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
Max-Mannheimer Studienzentrum Dachau Roßwachtstraße 15, DachauMit: Veronika Kracher, Autorin und Journalistin Die Journalistin und Autorin Veronika Kracher stellt ihr Buch über die frauenhassende Online-Subkultur der Incels vor. Obwohl sie schon zahlreiche Gewalt- und Terrorakte begangen haben, wird das Phänomen der Incels gerade im deutschsprachigen Raum bisher nur sehr oberflächlich analysiert. Veronika Kracher füllt diese Lücke und beschreibt unter anderem, warum […]
Rassismuskritische Bildungsarbeit (Workshop)
Max-Mannheimer Studienzentrum Dachau Roßwachtstraße 15, DachauLeitung: Diana-Sandrine Kunis, Mitgründerin und Leitung SocialJustice Institut München Bildung ist einer der wichtigsten Bereiche, um über Rassismus aufzuklären, zu sensibilisieren und Diskriminierungen entgegenzuwirken. Gleichzeitig gibt es kaum einen Bereich, der so stark von Hierarchien, Machtasymmetrien und rassistischen wie diskriminierenden Praxen durchdrungen ist. Social Justice & Diversity ist ein diskriminierungskritisches Bildungs- und Trainingskonzept, dessen Ziel […]
Einführung zu Klassismus (Workshop)
Max-Mannheimer Studienzentrum Dachau Roßwachtstraße 15, DachauLeitung: Prof. Dr. Susanne Becker, IU Internationale Hochschule, München Klassismus beschreibt Diskriminierung aufgrund der sozialen oder ökonomischen Position. Die stark ausgeprägte Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft der Eltern ist ein Beispiel für Klassismus. Häufig ist Klassismus mit anderen Diskriminierungsformen, wie etwa Rassismus, verschränkt. Daher wird unter anderem im Bildungskontext auf die Notwendigkeit (intersektionaler) […]
Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte 2022
Max Mannheimer Haus Roßwachtstraße 15, DachauDie Ukraine, Russland und die Deutschen 1990/91 bis heute Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur die europäische Sicherheitslage verändert. Plötzlich stellt sich auch die Frage, ob sich der Umgang mit Nationalsozialismus, Zweitem Weltkrieg und Holocaust in Deutschland und anderswo in Europa im Zeichen dieses Krieges verschieben wird. Gibt es hier blinde Stellen? […]
Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte 2022
Max Mannheimer Haus Roßwachtstraße 15, DachauDie Ukraine, Russland und die Deutschen 1990/91 bis heute Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur die europäische Sicherheitslage verändert. Plötzlich stellt sich auch die Frage, ob sich der Umgang mit Nationalsozialismus, Zweitem Weltkrieg und Holocaust in Deutschland und anderswo in Europa im Zeichen dieses Krieges verschieben wird. Gibt es hier blinde Stellen? […]
„Ich bin ja nicht antisemitisch, aber…“ Antisemitismus in der Mehrheitsgesellschaft – Genese und Formen
Max Mannheimer Haus Roßwachtstraße 15, DachauZweiteilige digitale Fortbildung zum Thema Antisemitismus für Multiplikator:innen aus dem Bildungsbereich Antisemitismus als strukturelles gesellschaftliches Problem begegnet Multiplikator:innen in den unterschiedlichsten Situationen. Aufgrund der Komplexität der Thematik ist der Umgang im Bildungskontext häufig herausfordernd. Die Fortbildung gibt einerseits einen Überblick über historische und aktuelle Formen von Antisemitismus sowie dessen Kontinuitäten. Zudem werden die Genese von […]
„Ich bin ja nicht antisemitisch, aber…“ Antisemitismus in der Mehrheitsgesellschaft – Genese und Formen
Zweiteilige digitale Fortbildung zum Thema Antisemitismus für Multiplikator:innen aus dem Bildungsbereich Antisemitismus als strukturelles gesellschaftliches Problem begegnet Multiplikator:innen in den unterschiedlichsten Situationen. Aufgrund der Komplexität der Thematik ist der Umgang im Bildungskontext häufig herausfordernd. Die Fortbildung gibt einerseits einen Überblick über historische und aktuelle Formen von Antisemitismus sowie dessen Kontinuitäten. Zudem werden die Genese von […]
Namen statt Nummern – Jahrespräsentation des Gedächtnisbuchs
Kirche des Karmel Heilig Blut Alte Römerstraße 91, DachauAnlässlich des 90. Jahrestags der Errichtung des Konzentrationslagers Dachau lädt der Trägerkreis des Gedächtnisbuch-Projekts Dachau zur Vorstellung der neuen Gedächtnisblätter ein. Wie vor der Pandemie findet die Präsentation wieder in der Kirche des Karmel Dachau statt. Schüler:innen der Johann-Turmair-Realschule Abensberg und andere ehrenamtliche Mitwirkende stellen Lebensgeschichten polnischer und deutscher Häftlinge des KZ Dachau vor. Um […]