„Allein gegen Hitler“ – Szenische Lesung zum 74. Todestag von Georg Elser
KZ-Gedenkstätte Dachau Alte Römerstraße 75, 85221 Dachau„Allein gegen Hitler“ –Szenische Lesung zum 74. Todestag von Georg Elser Dienstag, 9. April 2019, 19 Uhr, im Kinosaal der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstraße 75, 85221 Dachau Am 8. November 1939 verübt Georg Elser im Bürgerbräukeller in München ein Attentat auf Adolf Hitler. Nach seiner Verhaftung gesteht er gegenüber der Gestapo die alleinige Durchführung des […]
Workshop zum Thema: „Schwarze Menschen im Nationalsozialismus“
Max-Mannheimer Studienzentrum Dachaufür Jugendliche, Junge Erwachsene und alle Interessierten Termin: 29. Juni 2019, 9:30-17:00 Uhr Seminarort: Max Mannheimer Studienzentrum, Rosswachstr. 15, 85221 Dachau Workshopbeschreibung: Thema dieses ein-tägigen Workshops ist ein oft vernachlässigter Themenkomplex der politischen Bildung im Bereich des Nationalsozialismus: Verflechtungen von Kolonialismus und Nationalsozialismus, den wir im Laufe des Tages aus verschiedenen Perspektiven beleuchten werden. Anhand von ausgewählten […]
Antisemitismus nach 1945
Aktiv gegen Antisemitismus - Fortbildungsreihe für Jugendleiter*innen, Pädagog*innen und alle Interessierten Antisemitismus ist mehr als ein Vorurteil, sondern eine Ressentimentstruktur, eine emotional motivierte Art und Weise, auf sich selbst und auf die Welt zu schauen. Die Feindschaft gegenüber Jüdinnen und Juden dient der Verminderung von Komplexität. Es wird nach Schuldigen gesucht, die vermeintlich für das […]
Antisemitismus und Jugendarbeit
Aktiv gegen Antisemitismus - Fortbildungsreihe für Jugendleiter*innen, Pädagog*innen und alle Interessierten Bei Begriffen wie Rassismus und Antisemitismus denken die meisten erst einmal an körperliche Gewalt oder sogar Anschläge, aber auch an Schimpfwörter und Beleidigungen. Im Workshop tauschen sich die Teilnehmer*innen darüber aus, ob und wie sie Antisemitismus im Arbeitsalltag erleben, wo sie ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten […]
Antisemitismus im Netz
Aktiv gegen Antisemitismus - Fortbildungsreihe für Jugendleiter*innen, Pädagog*innen und alle Interessierten Antisemitische Karikaturen auf Online-Zeitungsseiten, den Nationalsozialismus verherrlichende Memes in Chatgruppen, israelfeindliche Kommentare auf Facebook – Antisemitismus begegnet uns alltäglich und vor allem auch im Netz. Wie erkennen wir Antisemitismus in seinen unterschiedlichen Formen im Internet? Wie können wir damit umgehen, wenn Jugendliche vermeintlich […]
Das Zelig – Dokumentarfilm von Tanja Cummings
Stockmann-Saal im Ludwig-Thoma-Haus Augsbuger Straße 23, DachauIm Café Zelig treffen sich jede Woche letzte aus allen Teilen Europas stammende und meist hochbetagte Holocaust-Überlebende aus dem Münchener Raum. Viele tragen eine traurige, dramatisch Familiengeschichte in sich. Doch das Café Zelig ist kein bedrückender Ort, er ist lebendig und nicht selten von Fröhlichkeit geprägt. Einige von ihnen werden in ihrem privaten Umfeld besucht […]
Lesung: Elser in Deutschland
Max-Mannheimer Studienzentrum Dachau Roßwachtstraße 15, DachauBuchvorstellung und Diskussion mit Matheus Hagedorny Vom Feind der Volksgemeinschaft zum deutschen Helden in 80 Jahren: Georg Elser (1903-1945) wollte Adolf Hitler 1939 mit einer Bombe töten und scheiterte nur knapp. Bis zum Ende der Bonner Republik stand der proletarische Widerstandskämpfer aus dem schwäbischen Königsbronn im Schatten der Putschisten des 20. Juli 1944 um Oberst […]
Vom „Ritualmord“ zu QAnon – Kontinuitäten antisemitischer Verschwörungsmythen in der Weimarer Republik und heute
Max-Mannheimer Studienzentrum Dachau Roßwachtstraße 15, DachauSeit Beginn der Corona-Pandemie haben antisemitische Verschwörungserzählungen auch unter Jugendlichen Hochkonjunktur. Begleitet und evaluiert von der Universität Bielefeld hat das Max-Mannheimer-Studienzentrum ein Seminar für Jugendliche entwickelt, in dem sowohl die Funktions- und Verbreitungsmechanismen antisemitischer Verschwörungsmythen dekonstruiert wie auch ihre historischen Kontinuitäten aufgezeigt werden. Im Sinne von „Erkennen - Entschlüsseln - Sensibilisieren“ sollen Jugendliche nicht nur […]
Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
Max-Mannheimer Studienzentrum Dachau Roßwachtstraße 15, DachauMit: Veronika Kracher, Autorin und Journalistin Die Journalistin und Autorin Veronika Kracher stellt ihr Buch über die frauenhassende Online-Subkultur der Incels vor. Obwohl sie schon zahlreiche Gewalt- und Terrorakte begangen haben, wird das Phänomen der Incels gerade im deutschsprachigen Raum bisher nur sehr oberflächlich analysiert. Veronika Kracher füllt diese Lücke und beschreibt unter anderem, warum […]
Rassismuskritische Bildungsarbeit (Workshop)
Max-Mannheimer Studienzentrum Dachau Roßwachtstraße 15, DachauLeitung: Diana-Sandrine Kunis, Mitgründerin und Leitung SocialJustice Institut München Bildung ist einer der wichtigsten Bereiche, um über Rassismus aufzuklären, zu sensibilisieren und Diskriminierungen entgegenzuwirken. Gleichzeitig gibt es kaum einen Bereich, der so stark von Hierarchien, Machtasymmetrien und rassistischen wie diskriminierenden Praxen durchdrungen ist. Social Justice & Diversity ist ein diskriminierungskritisches Bildungs- und Trainingskonzept, dessen Ziel […]