by Sylvia Wüllner | Okt 12, 2022 | Berichte, Neuigkeiten
Die Stiftung Jugendgästehaus Dachau sucht für das Max Mannheimer Studienzentrum in Dachau zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Referent:innen für Bildungs- und Erinnerungsarbeit in Teilzeit (bis zu 10,03 Wochenstunden, Arbeit auf Abruf).
Nähere Informationen zur Ausschreibung gibt es hier: 2022-10-12_Referent_innen Bildungs- und Erinnerungsarbeit
by Sylvia Wüllner | Sep 20, 2022 | Internationale Jugendbegegnungen, Neuigkeiten
The program “Between Memory and Oblivion” aims to include youth workers, teachers, university and PhD students, memory-workers as well as other interested public, in a discussion on WWII places of remembrance and ways of combating the status of abandonment and forgetting these places often are facing.
The study visit in Trieste and Koper concentrates in particular on the transnational dimension of remembrance, with a focus on the socio-historical and political-economic context of multicultural societies.
The study visit will take place in Trieste (Italy) and Koper (Slovenia) from the 14th to the 17th of October 2022.
To apply, please complete this form: https://forms.gle/brmz8sBhxn7PiA3S8
until the 6th of October 2022.
The event is open to participants with residence in the European Union member states.
BMO – Study visit Trieste Koper (003)
by Sylvia Wüllner | Aug 16, 2022 | Neuigkeiten, Veranstaltungen
Die Ukraine, Russland und die Deutschen 1990/91 bis heute
Das Thema zum diesjährigen Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte ist bekanntgegeben worden. Das Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte hat sich als Forum des wissenschaftlichen Austauschs über die Geschichte des Nationalsozialismus etabliert – in der internationalen Zeitgeschichtsforschung ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit. Die Stadt Dachau hat sich durch ihre vielfältige Auseinandersetzung mit der Geschichte des Dritten Reiches in Deutschland und darüber hinaus den Ruf eines Lern- und Erinnerungsortes erworben; das Symposium, das sie seit 2000 in Zusammenarbeit mit dem Max Mannheimer Haus jährlich veranstaltet, trägt dazu bei.
Die Tagungsbände werden in der Reihe „Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte“ veröffentlicht. Ziel der Reihe ist es, aktuelle Forschungen zur Geschichte und Nachgeschichte der NS-Zeit vorzustellen, zu diskutieren und darüber nachzudenken, wie und warum der Nationalsozialismus unsere Gegenwart nach wie vor berührt. Sowohl um Gegenwartsbezüge geht es als auch um die Einbindung aktueller „erinnerungskultureller“ Entwicklungen. Nicht ausschließlich Spezialisten sollen sich zusammenfinden,
sondern das Symposium möchte einer breiten interessierten Öffentlichkeit ein Forum der Information und Diskussion bieten.
Mehr Infos gibt es unter: https://mmsz-dachau.de/veranstaltungen/ oder unter https://mmsz-dachau.de/studienprogramme/dachauer-symposium/
by Sylvia Wüllner | Jul 13, 2022 | Neuigkeiten
Für das kommende Jahr gibt es noch einen freien Platz bei uns für das FSJ-Kultur. Voraussetzungen sind das Interesse an der Geschichte des Nationalsozialismus und des KZ Dachau, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Engagement. Deutschkenntnisse sind für Recherche und Ausarbeitung wichtig. Nähere Informationen rund um das FSJ-Kultur gibt es auf folgender Seite https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de/. Zu unserer Einsatzstelle geht es hier: https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/10698
by Sylvia Wüllner | Dez 15, 2021 | Neuigkeiten, Who Were the Victims of the National Socialists?
Gemeinsam mit Euroclio – European Association of History Educators wollen wir jungen Menschen ein tieferes Verständnis für die Wurzeln der Diskriminierung in der Gegenwart ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir in sechs Ländern lokale jugendgerechte Geschichtsprojekte zur Schlüsselfrage „Wer waren die Opfer der Nationalsozialisten?“ konzipieren, entwickeln und erproben.
Das Projekt wird im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht gefördert, einer Initiative des Bundesministeriums der Finanzen (BNF) und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), die als Reaktion auf die besorgniserregende Zunahme von Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und LGBTIQ-Feindlichkeit ins Leben gerufen wurde.
Nähere Informationen gibt es auf der Homepage von EuroClio unter: Who were the victims of the National Socialists?
by Sylvia Wüllner | Jan 20, 2021 | Berichte, Neuigkeiten
Unter folgendem Link sind u.a. unsere aktuellen Online Angebote zu finden:
https://www.gedenkstaettenpaedagogik-bayern.de/online_angebote.php
Wenn Sie Interesse an einem unserer Online Formate haben oder sich informieren möchten, melden Sie sich gerne per E-Mail bei uns!
https://mmsz-dachau.de/kontakt/