
Veranstaltungen & Nachrichten

Fachtag Hörpfade – eine Kooperation mit dem Bayerischen Volkshochschulverband und dem BR
"‚Ist der Herr schon in der Kapelle gewesen?‘ fragt ihn plötzlich eine alte Frau aus einer der Flüchtlingsbaracken. Erst jetzt bemerkt der fremde Besucher, dass hinter dem neuen Zaun, auf dem Gelände des früheren Appellplatzes, eine Kapelle steht" - mit diesen Worten...

Das Max Mannheimer Haus wird 20 Jahre alt
Heute vor genau 20 Jahren, am 4. Mai 1998, wurde das Max Mannheimer Haus als Jugendgästehaus Dachau im Rahmen der Gedenkfeiern zum 63. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau in Anwesenheit vieler Dachau-Überlebender feierlich eröffnet. Die Idee zu...

Workshop zum Thema „Antisemitismus und antisemitismuskritische Bildungsarbeit. Überlegungen und Anregungen am Beispiel des Nahostkonflikts“
Am 12.4.2018 fand im Rahmen der dritten Workshopreihe, die das Max Mannheimer Studienzentrum gemeinsam mit dem KJR Dachau zu aktuellen Herausforderungen in der Jugend- und Bildungsarbeit organisiert, eine Veranstaltung zum Thema „Antisemitismus und...

Häftlingen ein Gesicht geben – Max Kellner und Georg Tauber
Über 200.000 Häftlinge aus ganz Europa und darüber hinaus waren im Konzentrationslager Dachau und seinen Außenlagern inhaftiert. „Du kannst nicht an sechs Millionen Menschen erinnern“, diesen Satz habe ich mir von einem Studienaufenthalt in Israel mitgenommen. Auch...

„Violins of Hope“ – Ein Zeitzeugengespräch im Max Mannheimer Studienzentrum
Am 19. Februar 2018 haben Assi und ihr Sohn Avshalom Weinstein im Max Mannheimer Studienzentrum das über zwei Generationen entstandene Projekt „Violins of Hope“ - auf Deutsch „Violinen der Hoffnung“ - vorgestellt. Es diente als Einstieg der Studientage der 9....