Der digitale Raum ist eine wichtige Sozialisationsinstanz für junge Menschen. Längst haben rechtsextreme Kräfte das Potential der Onlinewelten erkannt und agieren in dieser Sphäre mit Desinformation, Hate Speech und politischer Agitation. Mit einer Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte wollen wir den Raum öffnen für eine Diskussion über Interventionen und Umgangsmöglichkeiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext der Sozialen Medien.

Mittwoch, 12.06.2024 – 19.00 – 21.00 Uhr – online
Inputs und Diskussion für interessierte Öffentlichkeit
Digitaler Faschismus, Soziale Medien und Gegenstrategien – Was macht die Rechte, und wie erreichen wir die Jugend online?
Infos und Anmeldung: https://www.kjr-dachau.de/veranstaltung/digitaler-faschismus

Freitag, 14.06.2024 – 09.00 – 13.00 Uhr – Max Mannheimer Studienzentrum Dachau
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Like, Swipe, rechts: Rechtsextremismus online erkennen
Infos und Anmeldung: https://www.kjr-dachau.de/veranstaltung/like-swipe-rechts-rechtsextremismus-online-erkennen

Dienstag, 25.09.2024 – 13.30-17.30 Uhr – Max Mannheimer Studienzentrum Dachau
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Desinformation und Hate Speech in der Lebenswelt von Jugendlichen
Infos und Anmeldung: https://www.kjr-dachau.de/veranstaltung/desinformation-und-hate-speech-in-der-lebenswelt-von-jugendlichen

Dienstag, 12.11.2024 – 13.30 – 17.30 Uhr – Max Mannheimer Studienzentrum Dachau
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Hass im Netz und Möglichkeiten der Zivilcourage
Infos und Anmeldung: https://www.kjr-dachau.de/veranstaltung/hass-im-netz-und-moeglichkeiten-der-zivilcourage

Die Reihe ist eine Kooperation von Kreisjugendring Dachau und dem Max Mannheimer Studienzentrum und wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau.

Die Veranstaltungen werden gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.